Wir haben
Brasilianischeanterrieri gehen tenterfieldinterrieri
- anders ähnlich -
Brasilianische Terrier
Der Brasilianische Terrier ist eine lebhafte und intelligente Hunderasse, die aus Brasilien stammt und etwa 10 Kilogramm wiegt. Er entstand im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus Kreuzungen zwischen europäischen Terrierrassen und einheimischen Hunden.
In ihrer Heimat Brasilien werden Brasilianische Terrier nicht nur als Begleithunde, sondern auch als Jagd- und Wachhunde geschätzt. Sie wurden unter anderem zur Jagd auf Gürteltiere, Wachteln und Meerschweinchen sowie als Rattenjäger und Hirten eingesetzt. In Finnland wird die Rasse hauptsächlich als Begleit-, Hobby- und Ausstellungshund eingesetzt.
Von Natur aus ist Blechbläser lebendig, lebhaft und energiegeladen. Es ist außerdem intelligent und außergewöhnlich fügsam. Er ist seinem Besitzer und seiner eigenen Familie treu und kann Fremden gegenüber zurückhaltend sein.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Brass auch ein aufmerksamer Wachhund ist und eine konsequente Ausbildung sowie einen klaren Platz im Rudel benötigt. Außerdem braucht es ausreichend Aktivierung und Bewegung.
Brasilianische Terrier
Gesamteindruck
Mittlere Größe. Ein anmutiger und ausgeglichener Hund mit einem soliden, aber nicht zu schweren Körperbau. Der quadratische Rahmen hat geschwungene Linien.
Aussehen
Größe: Rüden 35–40 cm, Hündinnen 33–38 cm
Fell: Glatt und kurz.
Farbe: Die vorherrschende Grundfarbe ist Weiß mit schwarzen, blauen, braunen oder isabellafarbenen Flecken. Folgende rassetypischen Farbabzeichen sollten immer vorhanden sein: rötlich-braune Abzeichen über den Augen, auf beiden Seiten der Schnauze sowie an den Rändern und der Innenseite der Ohren. Diese rotbraunen Markierungen können auch an anderen Stellen des Körpers zwischen den weißen und farbigen Bereichen vorkommen. Kopf und Ohren sollten immer schwarz, blau, braun oder isabellafarben sein; Auf dem Kopf kann ein weißer Fleck vorhanden sein und möglichst symmetrische weiße Markierungen, vorzugsweise auf der Stirn und an den Seiten der Schnauze.
Kopf: Von oben betrachtet dreieckig, hinten am Schädel breit und sich von den Augen zur Nase hin deutlich verjüngend. Die Ohren stehen weit auseinander. Von der Seite betrachtet steigt die Oberlinie der Schnauze von der Nasenspitze aus leicht in Richtung Stirn an, zwischen den Augen deutlicher, und der Schädel wölbt sich leicht zum Hinterhauptbein.
Augen: In der Mitte zwischen Hinterkopf und Nase, weit auseinander, wobei der Abstand zwischen den äußeren Augenwinkeln dem Abstand vom äußeren Augenwinkel entspricht
Ohren: An den Seiten des Schädels in einer Linie mit den Augen und weit auseinander gesetzt, wodurch die Breite des Schädels betont wird. Die Ohren sind dreieckig, spitz und halb aufrecht, wobei die Ohrspitze zum äußeren Augenwinkel hin gefaltet ist.
Rute: Natürlich kurz oder in voller Länge, nicht über das Sprunggelenk reichend. Stark und niedrig. Die volle Rute wird leicht nach oben getragen, ist aber nicht über den Rücken gebogen.
Charakter
Lebhaft, aufmerksam, aktiv und enthusiastisch; Freundlich und sanft gegenüber Bekannten, reserviert gegenüber Fremden.
Geschichte und Zweck
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert studierten viele junge Brasilianer an europäischen Universitäten, insbesondere in Frankreich und England. Oft heirateten diese jungen Leute im Ausland, und als sie mit ihren Familien auf ihre Heimatfarmen zurückkehrten, brachten ihre Frauen kleine terrierartige Hunde mit. Die kleinen Hunde passten sich dem Leben auf dem Bauernhof an und kreuzten sich mit einheimischen Hunden. So entstand ein neuer Hundetyp, dessen Aussehen sich über einige Generationen hinweg etablierte. Mit fortschreitender Urbanisierung begannen große Wachstumszentren, Bauern mit ihren Familien und Arbeitern anzuziehen. Dann mussten diese Hunde eine weitere Umgebungsveränderung erleben.
In Brasilien wurden Brasilianische Terrier zur Jagd auf Kleinwild sowie als Wach- und Begleithunde eingesetzt.
Geplante Würfe mit brasilianischen Terriern
Derzeit ist kein Wurf brasilianischer Terrier geplant.
BRASSES WOHNEN ZU HAUSE
Ilpo
CIB POHJ MVA FI MVA FI VMVA EE VMVA DK MVA SE MVA NO MVA EE MVA LV MVA LT MVA RU MVA BALT MVA BY MVA HR MVA HR VMVA UA MVA CZ VMVA HeJW-13 PMJV-13 PMV-13 JV-13 VPM-15-15 VPMV-15 INTERRAW-16 PMV-16 DKV-16 HeW-16 V-17 HeW-17 PMV-17 MV-18 ATV-19 PMV-19 HeVW-21 HeW-21 VV-21 MVV-21 HeVW-22 PMVV-22 VV-22 VV-23 MVV-24 HRV-24 EEVV-24 BALTVV-24 V-24 VV-24 HeVW-24
HRs Ilmarinen
Geboren am 20.8.2012, Finnland
Knie: 0/0
Augen: Distichiasis: diagnostiziert, kortikaler Katarakt: diagnostiziert (2019)
Zurück:
VA0 (Normal), Zahl: 0
SP0 (Sauber)
LTV1 (Gespaltener Sakralkamm (S1-S2) oder andere leicht abnorme Struktur)
Hüfte: A/A
Das beste Ilpo der Welt! Ein Hund, den man nur einmal im Leben braucht! Wohin wir auch gehen, Ilpo kommt immer zurecht. Liebt Shows und weiß, dass sie großartig ist. Immerhin konnte Ilpo den Titel des Weltsiegers bereits viermal erringen und hat sich seinen Titel als der Beste der Welt somit auch im eigenen Land verdient.
Verteidigt seine eigene Herde, sein Grundstück und seine Mutter bis zu seinem letzten Atemzug.
Fremden gegenüber ist er nicht misstrauisch, hat aber einen Beschützerinstinkt.
Moilanen
HR´s HIMBEERE
Geboren am 30.3.2024, Finnland
Knie: Noch nicht untersucht
Augen: Noch nicht untersucht
Unser süßes Mädchen Isabella! So schöne Farben und Moilanens Charakter ist Gold wert. In meiner langjährigen Laufbahn als Züchterin hatte ich noch nie einen so unkomplizierten Büstenhalter zu Hause. Moilanen liebt die Menschen und löst Stresssituationen, indem er sich etwas weiter zurückzieht und sich dann, nachdem er die Menschen eine Weile beobachtet hat, unter die Menge mischt und ihnen zuwinkt. Kein zurückhaltender Blechmann.
„Hunde sind nicht unser ganzes Leben, aber sie machen unser Leben vollständig.“
- Roger Caras -